
Für die destillative Reinigung von
Wasser ist das Prinzip der Oberflächenverdampfung
besonders
geeignet. Im Gegensatz zur siedenden
Verdampfung erfolgt
hierbei keinerlei Nebel- bzw. Aerosolbildung.
Das Destillat besitzt
daher eine sehr hohe Reinheit.
Gerade für das Ansetzen von
Zellkulturen, Gewebe- und Organkulturen
wird reinstes Wasser
benötigt. Jeglicher Kontakt des
Wassers mit Schliffverbindungen
wird vermieden. Die Schliffe am
Einfüllstutzen und Auffanggefäß
sind so angeordnet, dass Verunreinigungen
grundsätzlich nach
außen abgeleitet werden. Das
Füllen erfolgt über einen speziell
geformten Trichter. Dieser wird
während des Betriebes auf dem
Einfüllstutzen um 90° gedreht, so
dass der U-förmige Ablauf mit
Wasser gefüllt die Apparatur
siphonartig gegen die Außenatmosphäre
abschließt. Während
des Anheizens bzw. Abkühlens
erfolgt hierüber der Druckausgleich.
Betriebweise
Durch die Infrarotstrahler wird nur
die Oberfläche des Wassers erwärmt
und anschließend verdampft.
Der Wasserdampf tritt in
das offene Ende
der Quarzglashülle ein und wird
auf dem Weg zum Kühler durch
die Infrarotstrahler bei ca. 450 bis
500°C überhitzt. Der überhitzte
Wasserdampf kondensiert danach
am Kühler und wird über
den Kondensatabfließstutzen in
einem Auffanggefäß, ohne mit
den Schliffverbindungen (Gefahr
der Verunreinigung) in Berührung
zu kommen, gesammelt. Zum
Einsatz wird vollentsalztes oder
destilliertes Wasser unbedingt
empfohlen.
Vorteile der Oberflächenverdampfung
mit Überhitzungsstufe:
- vollkommen steriles Destillat
- pyrogenfrei
- sehr geringe Leitfähigkeit
- frei von hochmolekularen
organischen Verbindungen,
wie z. B. Bakterien, Pestiziden,
Insektiziden und Detergenzien.
- schwermetallfrei
- Destillat übertrifft bei weitem
die Anforderungen nach
DAB7
- einzige Heizvorrichtung erfüllt
Doppelfunktion Oberflächenverdampfung
und Überhitzung
- kleine kompakte Bauweise
- energiesparend
Solche hohe Reinheitskriterien
werden hauptsächlich in der Medizin,
der Biologie, der Chemie
und der Physik benötigt. Bei der
Konstruktion des Oberflächendestillierapparates
mit Überhitzungsstufe
wurde besonderer Wert auf einfache
Handhabung gelegt. Am
Edelstahl-Tragegestell kann
wahlweise links oder rechts die
höhenverstellbare Konsole für
das Auffanggefäß montiert werden.
Zur gründlichen Reinigung
der Apparatur können die Infrarotstrahler
nach Lösen der Gummikappe
leicht herausgenommen
werden. Die Kühlwasseranschlüsse
besitzen GL14 Schraubverbindungen.
Die Entleerung
erfolgt durch den Einfüllstutzen,
der so tief angeordnet ist, dass
die Flüssigkeit weder den Kühler
noch die Hüllrohre der Infrarotstrahler
benetzen kann.
Nach dem Füllen der Apparatur
mit vollentsalztem oder destilliertem
Wasser kann je nach Füllmenge
eine Destillierleistung bis
zu 550 ml/h erreicht werden.
Die Reinheitswerte sind natürlich
nur erreichbar, wenn der Apparat
und sämtliche Gefäße vorher
durch mehrstündiges Ausdämpfen
mit konzentriertem HNO3
gereinigt wurden und sämtliche
Operationen mit der für Reinstoffe
erforderlichen Sorgfalt durchgeführt
werden.
Abmessungen
Breite: ca. 500 mm
Höhe: ca. 200 mm
Tiefe: ca. 350 mm
Destillierblase:
Länge: ca. 320 mm
Durchmesser: ca. 105 mm