ACIDEST
Säuredestillationsapparat aus Quarzglas für diskontinuierlichen Betrieb

Für die destillative Reinigung von
Flüssigkeiten ist das Prinzip der
Oberflächenverdampfung besonders
geeignet. Im Gegensatz zur
siedenden Verdampfung erfolgt
hierbei keinerlei Nebel- bzw. Aerosolbildung.
Das Destillat besitzt
daher eine sehr hohe Reinheit.
Für den analytischen Aufschluss
zahlreicher Substanzen werden
blindwertfreie Säuren benötigt. Es
hat sich als vorteilhaft erwiesen,
die benötigte Säuremenge jeweils
frisch herzustellen. Nur dadurch
kann eine Kontamination durch
Lagerung absolut verhindert werden.
Bei der Gestaltung von ACIDEST
wurden die Erfahrungen
namhafter Spurenanalytiker berücksichtigt.
Jeglicher Kontakt der
Flüssigkeit mit Schliffverbindungen
ist vermieden. Die Schliffe an Einfüllstutzen
und Auffanggefäß sind
so angeordnet, dass Verunreinigungen
grundsätzlich zur Außenwand
abgeleitet werden. Das Füllen
erfolgt über einen speziell geformten
Trichter. Dieser wird während
des Betriebes auf dem Einfüllstutzen
um 90° gedreht, so
dass der U-förmige Ablauf mit
Flüssigkeit gefüllt die Apparatur
siphonartig gegen die Außenatmosphäre
abschließt. Während
des Anheizens bzw. Abkühlens
erfolgt hierüber der Druckausgleich.
Die elektrische Beheizung erfolgt
durch zwei Infrarotstrahler von je
400 W Leistung bei 220 V. Während
die volle Leistung insbesondere
für die Destillation von
Schwefelsäure benötigt wird, sind
für Wasser, Salzsäure oder Salpetersäure
nur etwa 200 bis 500 W
erforderlich. In diesem Fall wird
ACIDEST am besten mit einem
handelsüblichen elektronischen
Spannungssteller betrieben.
Bei der Konstruktion von ACIDEST
wurde besonderer Wert auf
einfache Handhabung gelegt. Am
Edelstahl-Traggestell kann wahlweise
links oder rechts die höhenverstellbare
Konsole für das Auffanggefäß
montiert werden. Zur
gründlichen Reinigung der Apparatur
können die Infrarotstrahler
nach Lösen der Gummikappe
leicht herausgenommen werden.
Die Kühlwasseranschlüsse besitzen
GL 14 Schraubverbindungen.
Die Entleerung des Sumpfes erfolgt
durch den Einfüllstutzen, der
so tief angeordnet ist, dass die
Flüssigkeit weder den Kühler noch
die Hüllrohre der Infrarotstrahler
benetzen kann.
Nach dem Füllen der Apparatur
mit 700 ml Flüssigkeit werden im
Gleichgewichtszustand, also ohne
Berücksichtigung der Aufheizperiode,
etwa folgende Destillierleistungen
erreicht:
Destillierleistung (g/min)
Watt H2O HNO3 HCI H2SO4
200 1,1 1,2 0,8
400 2,8 3,3 2,9
600 4,4 5,3 4,9 0,3
800 5,8 7,5 7,1 0,8
Die außergewöhnlich hohe Reinheit
der mit ACIDEST nach einmaliger
Destillation erhaltenen Flüssigkeiten
wurde in einem bekannten
spurenanalytischen Laboratorium
überprüft. Zum Einsatz gelangten
entsalztes Wasser bzw.
handelsübliche p.a.-Säuren mit
Metallgehalten von teilweise mehr
als 100 ng/ml.
|